-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- April 2009
- März 2009
- November 2008
- Oktober 2008
- August 2008
- Juli 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- März 2007
- Februar 2007
- November 2006
- September 2006
- August 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
Archiv der Kategorie: Krimikritik
Max Annas: Morduntersuchungskommission
Die DDR im Jahr 1983. Offiziell ist der Osten sicher, Verbrechen, sagen die Genossen, gebe es nur im Westen. Dennoch hat die titelgebende Morduntersuchungskommission in Max Annas‘ neuem Roman alle Hände voll zu tun. Jeden Tag ist sie im Einsatz. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Tawni O’Dell: Wenn Engel brennen
Man muss sie sich wohl als ziemlich garstigen Ort vorstellen: die Bergbauregion des Bundesstaates Pennsylvania an der US-amerikanischen Ostküste. An einigen Stellen brennen dort tatsächlich seit über 50 Jahren gewaltige Kohleflöze. In der Luft hängt ständig beißender Schwefelgestank. Die Hitze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Heinrich Steinfest: Gebrauchsanleitung fürs Scheitern
Jede/r kennt es, nicht alle reden gern darüber: das Scheitern. Dabei ist es für gute Geschichten, für gute Kriminalgeschichten allemal, unabdingbar. Wenn alles nach Plan läuft, mag das im Leben zwar beruhigend (wenngleich selten) sein, erzählt ist das aber meist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Sonja M. Schultz: Hundesohn
Erst steht sein geliebter Alpha Romeo in Flammen, dann macht jemand seine Bude unbewohnbar, zertrümmert die Möbel, ritzt „Bastard“ ins Sofa. „Da wühlte einer in seinem Leben“, heißt es in Sonja M. Schultz‚ klasse Debüt Hundesohn, einem Roman der im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Lisa McInerney: Blutwunder
Ryan Cusack sitzt zwischen allen Stühlen. Da ist es zwar maximal ungemütlich, doch führt jeder Schritt, etwas an seiner Situation zu ändern, nur in die nächste Katastrophe. Eine dankbare Figur hat sich die irische Autorin Lisa McInerney da ausgedacht. Glücklicherweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Jonathan Robijn: Kongo Blues
Er ist sich selbst fremd, der Protagonist in Jonathan Robijns Roman „Kongo Blues“. In seinen Träumen ist da ein afrikanisches Dorf, eine Sandpiste, sind da Menschen, die er nicht kennt. Aufgewachsen ist der dunkelhäutige Morgan bei einem weißen Ehepaar in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik
Kate Atkinson: Deckname Flamingo
Spionin? Warum nicht? Denkt sich im Jahr 1940 die 18-jährige Julia Armstrong, als sie vom MI5 rekrutiert wird. Was sich für die junge Frau zunächst aufregend anhört, entpuppt sich jedoch als öder Schreibtischjob. Ein Kollege hat eine Gruppe britischer Nazisympathisanten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimikritik